Lean in der Instandhaltung (Lean Maintenance)
Ausgangssituation
- Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation mittelständischer Instandhaltungsabteilungen
- Integration der Instandhaltungsabteilungen in Großbetrieben
- Fehlende Ausrichtung der Instandhaltung auf die betrieblichen Ziele (Verfügbarkeit, OEE, Rüstzeit)
- Fehlende Instandhaltungsstrategie im Mix (Präventiv, Breakdown, Predictive, Corrective)
- Hohe Schnittstellenprobleme zwischen der Produktion und Instandhaltung
- Hohe Kapitalbindung durch Ersatzteile
- Fehlende Serviceorientierung der Technikabteilungen
Schwerpunkte
- Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation mittelständischer Instandhaltungsabteilungen
- Integration der Instandhaltungsabteilungen in Großbetrieben
- Ausrichtung der Instandhaltung auf die betrieblichen Ziele (Verfügbarkeit, OEE, Rüstzeit)
- Definition einer wertsteigernden Instandhaltungsstrategie im Mix (Präventiv, Breakdown, Predictive, Corrective)
- Schnittstellenprobleme zwischen der Produktion und Instandhaltung reduzieren
- ABC-Analyse der Kapitalbindung durch Ersatzteile im Zusammenhang mit der Kritikalität der Maschinen und Anlagen
- Training der Serviceorientierung der Technikabteilungen und Entwicklung zum Dienstleister
Beratung, Training, Workshops
- Lean Maintenance Umsetzung: Steigerung der technischen Anlagenverfügbarkeit zu geringsten Kosten (LCC)
- Durchführung von Potenzialanalysen
- Wertstromanalysen (Value Stream Mapping; VSM) in der Instandhaltung
- 5S / 5A - Implementierungen (Ordnung, Sauberkeit, Systematik, Sicherheit)
- KVP Workshops; KVP-Trainings für die Instandhaltung
- OEE - GAE - Messungen und Definition
- Entwicklung von Instandhaltungsstrategien (RCM, TPM, BSC)
- Aufbau Kennzahlensystematik (Scorecard)
- TPM-Workshops : produktive Instandhaltung
- online OEE-Systeme; OEE-Datenbanken
- Auswahl von Instandhaltungs-Software (IPS, CMMS)
Tel.: | +49 40 6360 86 50 |
Fax: | +49 40 6360 86 55 |